Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Manche Cookies sind wichtig, z.B. für den Warenkorb. Andere dienen dazu, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Du kannst zustimmen, nicht notwendige Cookies zu verwenden, indem Du auf "Akzeptieren" klickst oder dich durch Klicken auf "Ablehnen" dagegen entscheiden. Die Zustimmung gilt für alle Cookies, die bereits ausgewählt wurden oder die Du ausgewählt hast.
Du kannst die Einstellungen immer ändern und Cookies später deaktivieren. Das geht in der Datenschutzerklärung und in der Fusszeile unserer Website. Wenn du jünger als 16 Jahre bist und freiwillige Dienste leisten möchtest, musst du deine Eltern um Erlaubnis fragen. In unserer Datenschutzerklärung stehen mehr Details zur Nutzung deiner Daten. Schaue dir deine Auswahl in den Einstellungen an, ändere oder widerrufe sie jederzeit.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
In der Kindheit werden wir durch die Bindung zu unseren nahen Bezugspersonen geprägt.
Jeder Mensch trägt Verletzungen in dieser prägenden Zeit davon und entwickelt für die Wunde(n) Schutzmechanismen, damit keine erneute Verletzung stattfindet.
So weit, so gut, denn interpsychisch ist das ein gesunder und rettender Vorgang und geschieht bei jedem Menschen unbeteiligt und daher unbewusst.
Das Problem ist nur, daß ein Leben lang eine Abwehr-Strategie gelebt wird und diese in Beziehungen zu andauernden Konflikten und Brüchen führt, sowie in einem selbst ein Trennungsbewusstsein aufrecht gehalten wird, was tiefe Einsamkeit, Sehnsucht und Traurigkeit fühlen lässt, lange Zeit ignoriert schleichend zur Depression, Krankheit und Symptomen des Körpers führt.
Bindung und ehrlicher Austausch ist ein Grundbedürfnis und nährend, meist folgt im Erwachsenenalter eine Strategie der Kompensation und Flucht vor diesem Bedürfnis, was einst nicht erfüllt wurde.
Es bildet sich ein musterhaftes Verhalten aus, was nicht steuerbar ist und ausserhalb des eigenen Willens einen Automatismus entwickelt.
Einige von uns entwickeln sich mit den Mustern zum Verschmelzungstypen, andere wiederum zum Autonomietypen.
Autonomietypen machen alles mit sich selbst aus, teilen sich nicht mit und bleiben in ihrem selbstverschaffenen Gefängnis, was sie einst als Schutz errichtet haben gefangen. Sie haben aus ihrer Verletzung die Strategie entwickelt; wenn ich mich nicht zeige und niemanden an mich ran lasse, bin ich in Sicherheit!
Da draussen ist es gefährlich und ich kann niemanden (ver)trauen, am wenigsten mir selbst.
Ich bin nicht richtig und schon gar nicht liebenswert. Autonomietypen sind oft bei Männern angesiedelt, aber es gibt auch Frauen, die kalt und distanziert sind.